Liste aller Schweizer Bundespräsidenten

  • 1848: Jonas Furrer (1805 – 1861)
  • 1849: Jonas Furrer (1805 – 1861)
  • 1850: Henri Druey (1799 – 1855)
  • 1851: Josef Munzinger (1791 – 1855)
  • 1852: Jonas Furrer (1805 – 1861)
  • 1853: Wilhelm Matthias Naeff (1802 – 1881)
  • 1854: Friedrich Frey-Herose (1801 – 1873)
  • 1855: Jonas Furrer (1805 – 1861)
  • 1856: Jakob Stämpfli (1820 – 1879)
  • 1857: Constant Fornerod (1819 – 1899)
  • 1858: Jonas Furrer (1805 – 1861)
  • 1859: Jakob Stämpfli (1820 – 1879)
  • 1860: Friedrich Frey-Herose (1801 – 1873)
  • 1861: Melchior Josef Martin Knüsel (1813 – 1889)
  • 1862: Jakob Stämpfli (1820 – 1879)
  • 1863: Constant Fornerod (1819 – 1899)
  • 1864: Jakob Dubs (1822 – 1879)
  • 1865: Karl Schenk (1823 – 1895)
  • 1866: Melchior Josef Martin Knüsel (1813 – 1889)
  • 1867: Constant Fornerod (1819 – 1899)
  • 1868: Jakob Dubs (1822 – 1879)
  • 1869: Emil Welti (1825 – 1899)
  • 1870: Jakob Dubs (1822 – 1879)
  • 1871: Karl Schenk (1823 – 1895)
  • 1872: Emil Welti (1825 – 1899)
  • 1873: Paul Ceresole (1832 – 1905)
  • 1874: Karl Schenk (1823 – 1895)
  • 1875: Johann Jakob Scherer (1825 – 1878)
  • 1876: Emil Welti (1825 – 1899)
  • 1877: Joachim Heer (1825 – 1879)
  • 1878: Karl Schenk (1823 – 1895)
  • 1879: Bernhard Hammer (1822 – 1907)
  • 1880: Emil Welti (1825 – 1899)
  • 1881: Numa Droz (1844 – 1899)
  • 1882: Simeon Bavier (1825 – 1896)
  • 1883: Antoine Louis John Ruchonnet (1834 – 1893)
  • 1884: Emil Welti (1825 – 1899)
  • 1885: Karl Schenk (1823 – 1895)
  • 1886: Adolf Deucher (1831 – 1912)
  • 1887: Numa Droz (1844 – 1899)
  • 1888: Wilhelm Hertenstein (1825 – 1888) [bis 27.11.]
  • 1888: Bernhard Hammer (1822 – 1907) [ab 27.11. stellvertretend]
  • 1889: Bernhard Hammer (1822 – 1907)
  • 1890: Antoine Louis John Ruchonnet (1834 – 1893)
  • 1891: Emil Welti (1825 – 1899)
  • 1892: Walter Hauser (1837 – 1902)
  • 1893: Karl Schenk (1823 – 1895)
  • 1894: Emil Frey (1838 – 1922)
  • 1895: Josef Zemp (1834 – 1908)
  • 1896: Adrien Lachenal (1849 – 1918)
  • 1897: Adolf Deucher (1831 – 1912)
  • 1898: Eugene Ruffy (1854 – 1919)
  • 1899: Eduard Müller (1848 – 1919)
  • 1900: Walter Hauser (1837 – 1902)
  • 1901: Ermst Brenner (1856 – 1911)
  • 1902: Josef Zemp (1834 – 1908)
  • 1903: Adolf Deucher (1831 – 1912)
  • 1904: Robert Comtesse (1847 – 1922)
  • 1905: Marc-Emile Ruchet (1853 – 1912)
  • 1906: Ludwig Forrer (1845 – 1921)
  • 1907: Eduard Müller (1848 – 1919)
  • 1908: Ernst Brenner (1856 – 1911)
  • 1909: Adolf Deucher (1831 – 1912)
  • 1910: Robert Comtesse (1847 – 1922)
  • 1911: Marc-Emile Ruchet (1853 – 1912)
  • 1912: Ludwig Forrer (1845 – 1921)
  • 1913: Eduard Müller (1848 – 1919)
  • 1914: Arthur Hoffmann (1857 – 1927)
  • 1915: Giuseppe Motta (1871 – 1940)
  • 1916: Camille Decoppet (1862 – 1925)
  • 1917: Edmund Schuthess (1868 – 1944)
  • 1918: Felix-Louis Calonder (1863 – 1952)
  • 1919: Gustave Ador (1845-1928)
  • 1920: Giuseppe Motta (1871 – 1940)
  • 1921: Edmund Schulthess (1868 – 1944)
  • 1922: Robert Haab (1865 – 1939)
  • 1923: Karl Scheurer (1872 – 1929)
  • 1924: Ernest Chuard (1857 – 1942)
  • 1925: Jean-Marie Musy (1876 – 1952)
  • 1926: Heinrich Häberlin (1868 – 1947)
  • 1927: Giuseppe Motta (1871 – 1940)
  • 1928: Edmund Schulthess (1868 – 1944)
  • 1929: Robert Haab (1865 – 1939)
  • 1930: Jean-Marie Musy (1876 – 1952)
  • 1931: Heinrich Häberlin (1868 – 1947)
  • 1932: Giuseppe Motta (1871 – 1940)
  • 1933: Edmund Schulthess (1868 – 1944)
  • 1934: Marcel Pilet-Golaz (1889 – 1958)
  • 1935: Rudolf Minger (1881 – 1955)
  • 1936: Albert Meyer (1870 – 1953)
  • 1937: Giuseppe Motta (1871 – 1940)
  • 1938: Johannes Baumann (1874 – 1953)
  • 1939: Philipp Etter (1891 – 1977)
  • 1940: Marcel Pilet-Golaz (1889 – 1958)
  • 1941: Ernst Wetter (1877 – 1963)
  • 1942: Philipp Etter (1891 – 1977)
  • 1943: Enrico Celio (1889 – 1980)
  • 1944: Walter Stampfli (1884 – 1965)
  • 1945: Eduard von Steiger (1881 – 1962)
  • 1946: Karl Kobelt (1891 – 1968)
  • 1947: Philipp Etter (1891 – 1977)
  • 1948: Enrico Celio (1889 – 1980)
  • 1949: Ernst Nobs (1886 – 1957)
  • 1950: Max Petitpierre (1899 – 1994)
  • 1951: Eduard von Steiger (1881 – 1962)
  • 1952: Karl Kobelt (1891 – 1968)
  • 1953: Philip Etter (1891 – 1977)
  • 1954: Rodolphe Rubattel (1896 – 1961)
  • 1955: Max Petitpierre (1899 – 1994)
  • 1956: Markus Feldmann (1897 – 1958)
  • 1957: Hans Streuli (1892 – 1970)
  • 1958: Thomas Holenstein (1896 – 1962)
  • 1959: Paul Chaudet (1904 – 1977)
  • 1960: Max Petitpierre (1899 – 1994)
  • 1961: Friedrich Traugott Wahlen (1899 – 1985)
  • 1962: Paul Chaudet (1904 – 1977)
  • 1963: Willy Spühler (1902 – 1990)
  • 1964: Ludwig von Moos (1910 – 1990)
  • 1965: Hans-Peter Tschudi (1913 – 2002)
  • 1966: Hans Schaffner (1908 – 2004)
  • 1967: Roger Bonvin (1907 – 1982)
  • 1968: Willy Spühler (1902 – 1990)
  • 1969: Ludwig von Moos (1910 – 1990)
  • 1970: Hans-Peter Tschudi (1913 – 2002)
  • 1971: Rudolf Gnägi (1917 – 1985)
  • 1972: Nello Celcio (1914 – 1995)
  • 1973: Roger Bonvin (1907 – 1982)
  • 1974: Ernst Brugger (1914 – 1998)
  • 1975: Pierre Graber (1908 – 2003)
  • 1976: Rudolf Gnägi (1917 – 1985)
  • 1977: Kurt Furgler (1924 – 2008)
  • 1978: Willy Ritschard (1918 – 1983)
  • 1979: Hans Hürlimann (1918 – 1994)
  • 1980: Georges-Andre Chevallaz (1915 – 2002)
  • 1981: Kurt Furgler (1924 – 2008)
  • 1982: Fritz Honegger (1917 – 1999)
  • 1983: Pierre Aubert (1927 – 2016)
  • 1984: Leon Schlumpf (1925 – 2012)
  • 1985: Kurt Furgler (1924 – 2008)
  • 1986: Alphons Egli (*1924)
  • 1987: Pierre Aubert (1927-2016)
  • 1988: Otto Stich (1927 – 2012)
  • 1989: Jean-Pascal Delamuraz (1936 – 1998)
  • 1990: Arnold Koller (*1933)
  • 1991: Flavio Cotti (1939-2020)
  • 1992: Rene Felber (1933-2020)
  • 1993: Adolf Ogi (*1942)
  • 1994: Otto Stich (1927-2012)
  • 1995: Kaspar Villiger (*1941)
  • 1996: Jean-Pascal Delamuraz (1936 – 1998)
  • 1997: Arnold Koller (*1933)
  • 1998: Flavio Cotti (1939-2020)
  • 1999: Ruth Dreifuss (*1940)
  • 2000: Adolf Ogi (*1942)
  • 2001: Moritz Leuenberger (*1946)
  • 2002: Kaspar Villiger (*1941)
  • 2003: Pascal Couchepin (*1942)
  • 2004: Joseph Deiss (*1946)
  • 2005: Samuel Schmid (*1947)
  • 2006: Moritz Leuenberger (*1946)
  • 2007: Micheline Calmy-Rey (*1945)
  • 2008: Pascal Couchepin (*1942)
  • 2009: Hans-Rudolf Merz (*1942)
  • 2010: Doris Leuthard (*1963)
  • 2011: Micheline Calmy-Rey (*1945)
  • 2012: Eveline Widmer-Schlumpf  (*1956)
  • 2013: Ueli Maurer (*1950)
  • 2014: Didier Burkhalter (*1960)
  • 2015: Simonetta Sommaruga (*1960)
  • 2016: Johann-Schneider-Amann (*1952)
  • 2017: Doris Leuthard (*1963)
  • 2018: Alain Berset (*1972)
  • 2019: Ueli Maurer (*1950)
  • 2020: Simonetta Sommaruga (*1960)
  • 2021: Guy Parmelin (*1959)
  • 2022: Ignazio Cassis (*1961)
  • 2023: Alain Berset (*1972)
  • 2024: Viola Amherd (*1962)

Wissenswertes zum Amt der Schweizer Bundespräsidentin bzw. des Schweizer Bundespräsidenten

Erstellt man ein Parteienranking der Personen, die bisher das Amt des Schweizer Bundespräsidenten ausgeübt haben, so gibt es einen klaren SIeger. Mit riesengroßem, uneinholbaren Vorsprung führt die FDP diese Hitliste an mit knapp über 100 Bundespräsidenten. Erst 47 Jahre nach Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 konnte eine andere Partei einen Bundespräsidenten stellen. Noch länger dauerte es, bis eine Frau erstmals dieses Amt innehatte: 1999 war dies Ruth Dreifuss. Seitdem gab es aber mehrere Bundespräsidentinnen.

Im Gegensatz zu ihren Amtskolleginnen und -kollegen in Deutschland und Österreich sind die Bundespräsidentinnen und Bundespräsidenten der Schweiz nicht das Staatsoberhaupt ihres Landes und ebensowenig Regierungschef. Vielmehr sieht die Schweizer Verfassung vor, dass der Gesamtbundesrat im Kollegium Entscheidungen trifft, der Bundespräsident bei Stimmengleichheit allerdings das ausschlaggebende Stimmrecht hat. Zudem leidet er die Sitzungen des Bundesrats. Bundespräsident ist in der Schweiz kein Fulltimejob, sondern wird neben der Leitung des eigenen Departements als Nebenaufgabe übernommen.

Gewählt wird der Bundespräsident immer im Winter durch die Vereinigte Bundesversammlung. Allerdings ist die Wahl nicht sonderlich spannend, denn es wird das Anciennitätsprinzip als ungeschriebene Regel angewandt. Das bedeutet, dass derjenige Bundesrat zum Bundespräsidenten gewählt wird, der dieses Amt am längsten nicht mehr (oder eben noch gar nicht) ausgeübt hat. Somit lassen sich bereits die kommenden Bundespräsidentinnen und -präsidenten sehr gut vorhersagen.

Neben seinen politischen Aufgaben hält der Bundespräsident die offiziellen Radio- und Fernsehansprachen an Neujahr und zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August.

Bußgeldkatalog Schweiz 2024

Jeder Autofahrer kennt das wahrscheinlich: Man ist – aus welchem Grund auch immer – zu schnell mit dem Auto unterwegs und plötzlich erschrickt man, weil man von einem Blitzer erwischt wurde. Das ist immer ärgerlich, ganz besonders aber wenn einem das in der Schweiz passiert ist. Die meisten Autofahrer wissen, dass der Schweizer Bußgeldkatalog im Vergleich zu anderen Ländern viel teurer ist. Umso wichtiger ist in so einer Situation sicherlich die Antwort auf die Frage: Mit welcher Strafe muss ich rechnen? Egal um welchen Verstoß es sich handelt, sei es nun eine Geschwindigkeitsüberschreitung oder Falschparken, man möchte wissen, welches Bußgeld einem in der Schweiz droht. Vielleicht wurden Sie aber auch ohne Vignette erwischt, obwohl in der Eidgenossenschaft Vignettenpflicht auf der Autobahn herrscht. Aber auch die Frage nach der Vollstreckbarkeit in Deutschland mag manchen Leser interessieren oder ob es sich lohnt mit einem Anwalt gegen den Bußgeldbescheid aus der Schweiz vorzugehen. Auf dieser Seite soll daher zum Einen ein Auszug des Schweizer Bußgeldkatalog mit den wichtigsten Straftaten und Ordnungswidrigkeiten wertvolle Informationen geben, aber auch einige begleitende Informationen angeboten werden, die von Interesse sind, wenn Sie einen Strafzettel aus der Schweiz erhalten haben. Denn Fragen wie: Droht mir ein Fahrverbot?

Continue reading „Bußgeldkatalog Schweiz 2024“

Gletscher und ihre Entstehung

Denkt man an die Alpen, dann kommen einem auch schon bald die Gletscher in den Sinn. Ein Thema, das aufgrund der globalen Erwärmung und der daraus resultierenden Gletscherschmelze aktueller denn je ist. Es lohnt sich daher die Gletscher etwas genauer zu betrachten.

Entstehung von Gletschern

Der wichtigste „Rohstoff“ zur Entstehung eines Gletschers ist Schnee. Im Vergleich zu flüssigem Wasser besitzt Schnee eine geringe Dichte (100mm Schnee entsprechen 10mm Regen). Damit aber ein Gletscher entstehen kann muss  im Nährgebiet im Schnitt mehr Schnee fallen als tauen.

Continue reading „Gletscher und ihre Entstehung“

Schweizer Autokennzeichen

Während es in Deutschland nicht erst seit der Wiedereinführung bereits abgeschaffter Kennzeichen (z.B. durch Fusion nicht mehr vorhandene Landkreise wie Leonberg oder Nürtingen) eine riesige Menge unterschiedlicher regionaler und überregionaler (z.B. „Y“ für die Bundeswehr) KFZ-Kennzeichen gibt, ist die Kennzeichenlandschaft in der Schweiz deutlich überschaubarer. In der Eidgenossenschaft heißen die Blechschilder offiziell Kontrollschilder.

Continue reading „Schweizer Autokennzeichen“